top of page

Zur Zeit keine Open Calls

Archive

Open Call für Performance und Teilnahme mit CV an Goldrausch-Ausstellung

Willst du mitwirken an der Performance von Janeth Berrettini am 28. Februar 2025 und mit deinem CV Teil der Ausstellung des Goldrausch Art Salon 2nd edition werden. Hier die Details:

​

Heimplatz Polyphonie 

 

Im Herzen der Stadt wird der Platz vor dem Kunsthaus Zürich zu einer Bühne, auf der sich die Stimmen von Künstlerinnen und Künstlern zu einer gemeinsamen Erzählung verweben. „Heimplatz Polyphonie“ ist eine kollektive Aktion, die Kunstschaffende aus allen Disziplinen einlädt, ihre Lebensläufe laut vorzulesen und so individuelle Werdegänge in eine gemeinsame Symphonie zu verwandeln.

​

Inspiriert von den gemeinschaftlichen Gesängen, die der Musikethnologe Louis Sarno bei den Pygmäen in Kamerun dokumentierte( https://youtu.be/DlYzIUXlpQE?feature=shared ), möchte diese Performance eine ähnliche organische Polyphonie nachahmen – eine Harmonie, die aus dem Miteinander entsteht. Jede Stimme trägt zu einem kollektiven Erfolg bei und zeigt, welche Fülle entsteht, wenn das Persönliche und das Gemeinsame vereint werden.

​

Die Teilnahme steht allen Künstlerinnen und Künstlern offen, die jemals aktiv gearbeitet und veröffentlicht haben, unabhängig von Zeitraum oder Anerkennung. Mit deiner Teilnahme wird dein Lebenslauf direkt Teil der Ausstellung „Erfolg!?“ im Rahmen der zweiten Edition von Goldrausch.

​

Veranstaltungsdetails:

Ort: Heimplatz, Zürich

Datum: 28.2.2025

Zeit: 17:00 Uhr
Anforderung: Bringe eine gedruckte Kopie deines Lebenslaufs am Tag der Veranstaltung mit.
Verantwortlich: Janeth Berrettini
Kontakt: janeth.berrettini@gmail.com

Der Lebenslauf ist der Beweis, das Werk, das Manifest. Lies deinen Werdegang vor und werde Teil eines Werks, in dem Erfolg im Plural existiert.

​

 

https://www.wom-art.com/concept

 

 

​

Gesucht: Werke für Ankauf zu Themen Gesundheit/Medizin/Körper und Care im medizinischen Kontext

​

​

Wir wurden beauftragt für einen Kunden in der Pharmabranche, welcher in der Schweiz neue Räumlichkeiten eröffnet Kunst aus der Schweiz mit Bezug zu diesen spezifischen Themen zu suchen. 

 

Folgendes ist möglich:

 

- Kunstpraxis beschäftigt sich mit Gesundheit/Medizin/Körper und Care im medizinischen Kontext

- künstlerische Praxis, um mit anderen innerhalb des Gesundheitssystems zu arbeiten

- künstlerische Praxis, um den Gesundheitsweg zu dokumentieren 

- künstlerische Praxis muss nicht unbedingt den eigenen Weg erforschen; sie kann sich auch auf die Krankheit eines nahestehenden Menschen beziehen oder den Umgang damit erforschen.

 

Die Werke für die sich die Firma letztendlich entscheidet, werden sie ankaufen. Werkvorschläge gerne mit Photo und Beschrieb bis am 31. Januar 2023 an: daniela.hediger@wom-art.com



Open Call für
Ausstellung 'Equalities'

​

Ausstellung über «Equalities»

gleich-wertig – gleich-würdig – gleich-befähigt – gleichermassen mächtig?  Partnerschaftlichkeit auf Augenhöhe in allen Lebensbereichen

 

  • 8. - 22. März 2023, anlässlich des Internationalen Frauentags vom 8. März 2023

  • Grosse Halle im Hauptbahnhof Zürich

 

Veranstalterin

Advance - Gender Equality in Business, die führende Non-Profit-Organisation für Gender Equality in der Schweizer Arbeitswelt (www.weadvance.ch), in Zusammenarbeit mit WOM!-art (www.wom-art.com).

 

Art des Wettbewerbs

Der Open Call ist eine Einladung an Kunstschaffende sich mit dem Thema «Equalities» auseinanderzusetzen (siehe nachstehender Beschrieb und PDF). Die künstlerische Perspektive soll mitunter mit einer 2 m grossen Skulptur, der «Advancine», transportiert werden. Die Werke dürfen aber über diese Figur hinausgehen. Diese Figur wird von Advance vorgefertigt zur Verfügung gestellt und geliefert. Da der Ausstellungsraum in der Hauptbahnhof-Halle es zulässt, können auch Werkideen eingereicht werden, welche mehr Platz benötigen als nur die Advancine-Statue. 

 

Neben der Werkidee wird um die Kernbotschaft gebeten.

 

Rund 20 Künstler:innen werden durch eine unabhängige Jury ausgewählt, ihre eingereichte Idee umzusetzen und gemeinsam auszustellen. 

 

Die Skulpturen werden vorgefertigt und grundiert den Teilnehmer:innen zur Gestaltung zur Verfügung gestellt. 

Views Advancine Final.jpg

Ort & Zeitraum der Ausstellung 

8.3. – 22.3.2023, Zürich Hauptbahnhof 

 

Die Ausstellung findet während zwei Wochen im März 2023 anlässlich des Internationalen Frauentags vom 8. März 2023 im Zürcher Hauptbahnhof in der grossen Halle statt. Diese ist mit täglich 437'000 Besucher:innen der meistfrequentierte Ort der Schweiz. 

 

Ziel & Thema der Ausstellung

Die Ausstellung soll die Öffentlichkeit für Themen rund um Gleichberechtigung, Gleichstellung und Inklusion am Arbeitsplatz sensibilisieren, Gedankenanstösse geben und zu Diskussionen anregen – flankiert von Zahlen und Fakten zum Thema.

 

Um Gender Equality im gelebten Alltag zu realisieren, spielen vielerlei Aspekte eine Rolle: Equality in Erziehung & Ausbildung, Equality in Haus- & Familienarbeit, Equality in Beruf, Einflussnahme, Macht & Geld.

 

Oberstes Ziel ist dabei stets: Jede:r Mensch (ob Frau, Mann oder Non-Binär) soll in seiner bzw. ihrer einzigartigen und vielfältigen Ausdrucksweise gesehen und gehört, eingebunden, respektiert und wertgeschätzt werden. 

 

Um dies zu erreichen, darf jede:r sich selbst fragen: 

  • «Wie sehr bin ich gesteuert von den Erwartungen anderer, der Eltern, der Gesellschaft?» 

  • «Inwiefern lebe ich das Leben, das mich erfüllt?»

  • «Inwiefern bin ich mir meiner eigenen Prägungen und Muster bewusst?»

  • «Was kann ich tun, wenn ich Muster verlassen will?»

 

Solche Fragen soll die Ausstellung aufwerfen und den Diskurs anregen. Die Figur der «Advancine» fungiert dabei als Symbol für alle, die eigenen persönlichen und beruflichen Träume zu verwirklichen. 

 

Gender Equality steht damit für den Wert «gleichwürdig & gleichwertig» und ist gut für alle – egal welchen Geschlechts. 

 

Mehr zum Ziel und Thema der Ausstellung sowie Zahlen und Fakten zu Gender Equality in der Schweiz im PDF

 

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind professionell arbeitende, bildende Künstler:innen mit festem aktuellem Wohnsitz in der Schweiz. 

 

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Jurymitglieder und Personen, die an der Vorbereitung der Ausschreibung beteiligt sind.

 

Voraussetzung ist ein Bearbeitungs- sowie Lagerort, der die Skulptur in einer Höhe von 2 m Platz fasst. 

 

Eingabe

Die Eingaben müssen bis am Sonntag, 11. Dezember 2022 um 24:00 Uhr über das Online-Formular eingereicht sein. Die Teilnahme ist kostenlos. Voraussetzung ist lediglich ein kostenloser Google-Account für das Ausfüllen des Formulars.

​

Jury

  • Mirjam Varadinis, Kuratorin am Kunsthaus Zürich, Zürich

  • Ana Vujic, Künstlerin und Kuratorin Voltage, Basel

  • Corinna Weiss, Direktorin Quartier Général, La-Chaux-de-Fonds

  • Daniela Hediger, Vorsitz der Jury, WOM!-art Founder, Kuratorin, Zürich

  • Hélène Mariéthoz, Kuratorin und Präsidentin Visarte, Genf

  • Mark Damon Harvey, FAT-Art Co-Founder, Künstler, Zürich

 

Die Jury erstellt einen Bericht, der die allgemeinen Gesichtspunkte der Ausschreibung erörtert, die Eingaben im Gesamtzusammenhang beurteilt, die Beiträge der engeren Wahl eingehend beschreibt und ihre Entscheide festhält und begründet. 

 

Der Bericht ist von allen Jurymitgliedern zu unterzeichnen. Die Entscheide der Jury sind für die Teilnehmer:innen und die Veranstalterin verbindlich.

 

Preisgeld

Die ausgewählten Künstler:innen erhalten von Advance für ihre umgesetzten Kunstwerke nach der Übergabe CHF 3'000.--.

 

Die Künstler:innen werden zur Vernissage eingeladen.

Advance kann Künstler:innen in ihre Kommunikation einbinden, bspw. mit einem «Making of» Video. Dieses wird online und am Ausstellungsort ausgespielt. Dies in Absprache mit den Künstler:innen.

 

Eigentumsverhältnisse & Urheberrecht

Die eingegebenen Werke sind ab Anlieferung der Skulptur bei der Künstler:in das Eigentum von Advance.

 

Advance und WOM!-art haben das Recht Bildmaterial und Informationen zu den Einreichungen sowie Arbeiten an der Skulptur auf deren Webseiten sowie weiteren elektronischen Kommunikationsmitteln und in allfälligem Druckmaterial zu publizieren.

 

 

Organisation & Logistik

Der Transport wird finanziell wie auch organisatorisch von der Veranstalterin übernommen. Den Künstler:innen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. 

 

Die Skulptur wird Ende Januar 2023 zum Standort der Künstler:innen angeliefert und kurz vor der Ausstellung wieder abgeholt. Adresse des Standortes wird im Online-Formular angegeben.

 

Es besteht die Möglichkeit, dass die ausgewählten Werke in weiteren Ausstellungen gezeigt werden. 

 

Skulptur «Advancine» 

Figur aus Kunstharz

Oberflächenbearbeitung glatt, weiss matt lackiert
Figur 1.65 m
Sockel 35 cm
Gesamthöhe 2 m

 

Sockel und Figur sind separate Teile und können einzeln bearbeitet werden.
 

Zum Online Formular klicke hier

Termine

11.12.2022                              Deadline für die Eingabe der Werkideen
16.12.2022                              Kommunikation des Juryentscheides
Ende Januar 2023                        Anlieferung Skulptur zur Bearbeitung
27.2. - 7.3.2023                        Abholung der Skulptur für die Ausstellung
8.3.2023                                Vernissage der Ausstellung
22.3.2023                               Ende der Ausstellung

 

 

Kontakt

Die Teilnehmenden können sich mit Fragen zum Wettbewerb direkt an Daniela Hediger wenden: daniela.hediger@wom-art.com.

 

 

Schlussbestimmung

Die Veranstalterin, die Jurymitglieder und die Teilnehmenden anerkennen mit der Genehmigung bzw. der Teilnahme die hier enthaltenen Bestimmungen als verbindlich.

For friends

WE DELIVER NEWS - SUBSCRIBE

WE SOCIALIZE

because we love questions and

to connect

© 2019 by WOM!-ART, ZURICH Switzerland / Impressum

bottom of page